Informationen über Windesheim
Windesheim gehört zu den drei besten Fachhochschulen der Niederlande und ist bekannt für seine hochwertigen Bachelorstudiengänge und seinen starken Ruf – gelobt von Studierenden und Fachleuten gleichermaßen. Was uns besonders macht? Unser persönlicher Ansatz und die enge Verbindung zur Berufswelt.
- Unsere Studiengänge verbinden Theorie und Praxis durch Praktika, internationale Studienmöglichkeiten und reale Projekte mit Unternehmen und Organisationen.
- Das bedeutet: Unsere Absolvent:innen verlassen die Hochschule mit einem überzeugenden Lebenslauf und ausgezeichneten Karriereaussichten – sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland.
- Wir bieten Wohnmöglichkeiten an, um den Übergang ins Leben in den Niederlanden reibungslos und angenehm zu gestalten.
- Unsere BBA-Studiengänge sind von der NVAO(opens in new tab)(opens in new tab) akkreditiert.
Unsere Studiengänge
Windesheim bietet zwei vierjährige BBA-Studiengänge an, die vollständig auf Englisch unterrichtet werden:
• Global Project & Change Management, mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Wirtschaften. Garantierte Unterkunft im ersten Jahr.
• International Business, ein praxisorientierter und vielseitiger Studiengang. Hohe Wahrscheinlichkeit, eine Unterkunft zu finden.
-
-
Global Project and Change Management
Dieser Studiengang Global Project and Change Management der Windesheim Honours College bereitet dich auf eine internationale Karriere im Projekt- oder Change-Management vor – mit Fokus auf globale Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Menschenrechte, globale Gesundheit und Kreislaufwirtschaft. Es geht um nachhaltige Entwicklung sowie soziale und unternehmerische Verantwortung. Auch wirtschaftliche Inhalte wie Projektmanagement, Finanzen und Marketing werden vermittelt.
Berufsaussichten
Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, qualifizierte Fachkräfte zu werden, die bereit sind für den internationalen Arbeitsmarkt. Mögliche Berufsfelder:
- Projektmanager:in/Berater:in bei internationalen NGOs wie dem Roten Kreuz oder UNICEF
- Projektmanager:in bei Unternehmen im Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften (z. B. Coca-Cola)
- Berater:in in Behörden oder politischen Institutionen (z. B. EU-Kommission)
- Projektmanager:in im Bereich erneuerbare Energien, Lebensmittelindustrie oder Fair-Trade-Mode
- Projektmanager:in zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Zulassungsvoraussetzungen
Abitur (oder gleichwertiger Abschluss) inkl. Mathematik, Sprachnachweis, Auswahl basierend auf Motivation. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen.
-
International Business
International Business bietet dir die Möglichkeit, einen internationalen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Du lernst zentrale Themen wie Marketing, Vertrieb, Finanzen, Buchhaltung, Organisation und Supply-Chain-Management. Sprach- und Kulturunterricht helfen dir, international effektiv zu agieren.
Berufsaussichten
International Business ist dein Einstieg in eine internationale Karriere. Unternehmen brauchen Fachkräfte mit globaler Perspektive. Mögliche Berufsfelder:
- Produkt- oder Projektmanager:in in multinationalen Unternehmen
- Business Developer in der Lebensmittelbranche
- Facility-Manager bei einem Fahrradhersteller
- Sales Manager bei einem Softwareunternehmen
- Recruiter bei einer Talentagentur im Bereich Automotive und Logistik
Zulassungsvoraussetzungen
Abitur (oder gleichwertig) sowie Englisch-Sprachnachweis (nicht erforderlich für ca. 15 Länder). Weitere Informationen zu den Voraussetzungen.
-
Rund 90 % unserer Absolvent:innen finden nach dem Studium eine Stelle auf Bachelorniveau. Viele erhalten bereits während des Praktikums ein Jobangebot. In den Niederlanden liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.560 € pro Monat.
Die Stadt Zwolle
Zwolle ist eine lebendige, mittelgroße Stadt in den Niederlanden – sicher, einladend und nur eine Stunde vom Flughafen Amsterdam entfernt. Dank guter Bahnverbindungen sind Städte wie Amsterdam, Utrecht und Groningen leicht zu erreichen.
Der Campus von Windesheim liegt nahe dem charmanten, historischen Stadtzentrum – mit gemütlichen Restaurants, grünen Parks und tollen Einkaufsmöglichkeiten. Ein beliebter Treffpunkt ist das studentische Café Het Vliegende Paard – hier wird gegessen, getanzt, gefeiert oder an Kulturveranstaltungen teilgenommen.
Kosten & Finanzen
-
-
Kosten
Ein Studium im Ausland ist nicht zwangsläufig teurer als im Heimatland. Zwolle bietet moderate Lebenshaltungskosten. Studierende benötigen durchschnittlich zwischen 350 € und 500 € pro Monat – je nach Lebensstil – für Lebensmittel, Kleidung, Transport, Freizeit und Telefon.
Die Hochschule unterstützt bei der Wohnungssuche. Ein Zimmer kostet zwischen 400 € und 750 € monatlich.
Studiengebühren 2025/2026
- EU/EEA-Studierende: 2.601 € pro Jahr
- Nicht-EU/EEA-Studierende: 8.992 € pro Jahr
-
Stipendien
Windesheim bietet moderate Studiengebühren, aber keine Stipendien an.
-
Arbeiten in den Niederlanden
Viele Studierende verdienen neben dem Studium oder in den Ferien Geld dazu. Die Löhne orientieren sich am Mindestlohn und variieren je nach Alter.
- EU/EEA/Schweiz (außer Kroatien): arbeiten ohne Einschränkungen
- Nicht-EU/EEA: Teilzeit- oder Ferienjob mit Arbeitserlaubnis möglich
Bei Praktika (z. B. fünf Monate) gibt es meist ein monatliches Praktikumsgehalt.
Wichtig: Achte darauf, dass deine Krankenversicherung auch die Arbeit abdeckt.
-
Staatliche Unterstützung
Die niederländische Regierung bietet ein Finanzierungsmodell zur Unterstützung bei Studienkosten, Krankenversicherung und Lebenshaltung. Voraussetzungen:
- Unter 30 Jahre
- Vollzeitstudium in den Niederlanden
- Niederländische Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltstitel mit gleichen Rechten
- Eltern oder Studierende arbeiten mindestens 32 Stunden pro Monat
Wer diese Bedingungen erfüllt, kann monatlich mehrere Hundert Euro plus eine kostenlose ÖPNV-Karte erhalten. Infos auf Study in NL(opens in new tab) und DUO(opens in new tab), Teil des niederländischen Bildungsministeriums.
-
Beata ermutigte ihre Tochter Klaudia, in den Niederlanden zu studieren
Beata: "Ich glaube, ein niederländischer Abschluss ist international angesehener als ein polnischer. Als meine Tochter zum Studiengang International Business an Windesheim zugelassen wurde, war ich sehr stolz, aber auch nervös. Es ist eine große Entscheidung, sein Kind ins Ausland gehen zu lassen – aber mit vielen Vorteilen: neue Perspektiven, neue Menschen, gemeinsames Lernen.
Der beste Weg, sie zu unterstützen, ist einfach: reden. Einmal pro Woche sprechen wir über das, was schwer oder leicht war, was Freude gemacht hat oder woran sie fast verzweifelt ist.
Mein Rat an andere Eltern: Stellt sicher, dass euer Kind sich sicher ist. Wenn ja – lasst es gehen. Es ist eine perfekte Gelegenheit, die Welt zu entdecken, andere Kulturen zu erleben und zu wachsen. Es macht Angst, ja – aber bringt ihnen nur Gutes."